Voraussetzungen
Einige Voraussetzungen müssen beachtet werden:
Die Temperatur- und Feuchtigkeitssensoren, die durch die Lamellenabdeckung geschützt sind, werden je nach Standort platziert, an dem Sie die Daten erfassen möchten (z. B. in Bodennähe, im Laubwerk oder so nah wie möglich an den Trieben).
Die Elektronikbox mit der Antenne muss so hoch wie möglich positioniert werden. Es ist wichtig, diese Box außerhalb des Laubwerks der Bäume und in einer Höhe zu platzieren, die einen guten Empfang gewährleistet.
Wenn Sie diese Vorgaben befolgen, sammeln Sie Daten, die die tatsächlichen Bedingungen auf Ihren Flächen so genau wie möglich widerspiegeln. Um die Datenerfassung zu optimieren, ist es außerdem sinnvoll, einen Standort zu wählen, der repräsentativ für Ihr Gelände ist.
Wenn mehrere Wetterstationen auf Ihrem Betrieb verteilt sind, können Sie alternativ einen Standort wählen, an dem die meteorologischen Bedingungen „extrem“ sind, um Maßnahmen für den Rest Ihrer Flächen frühzeitig einschätzen zu können.
Vorgehensweise
🚨 Wenn Sie außerdem planen, einen Regenmesser zu installieren, folgen Sie bitte dieser Anleitung: Wie installiere ich meine Sencrop 4G-Station?
Bereiten Sie einen PH2-Schraubendreher vor, nehmen Sie die Schrauben aus dem Beutel und installieren Sie die Station im Feld.
Schrauben Sie das Solarpanel und die Box auf die Platte.
Befestigen Sie die Platte mit einem Kabelbinder am Mast.
Achten Sie darauf, das Solarpanel nach Süden und die Box nach Norden auszurichten.
Platzieren Sie den Strahlungsschutz (Wetterhütte) mit zwei Kabelbindern auf der Halterung.
Verbinden Sie den Strahlungsschutz mit den X-Lock-Steckverbindern und stellen Sie sicher, dass der Sicherungsring fest angezogen ist.
Drücken Sie den Einschaltknopf, um die Station einzuschalten.
Eine grüne LED leuchtet auf und zeigt an, dass die Station aktiv ist.
Noch Fragen?
Wenn Sie noch Fragen zu Ihrer Installation haben, sind wir hier, um Ihnen zu helfen.